Digitalstift Test: Alleskönner unter der Lupe
Wir machen den Digitalstift Test! Wozu aber um Himmels willen braucht man eigentlich einen Digitalstift? Was ist überhaupt ein Digitalstift? Ein guter, alter Kugelschreiber dürfte doch auch reichen – oder etwa nicht? Digitalstifte erobern Schritt für Schritt viele Schreibtische der Republik. Sie müssen also gewisse Vorteile gegenüber den üblichen Schreibutensilien haben. Welche das sind und ob bestimmte Digitalstifte empfehlenswert sind, lesen Sie hier auf digitalstift-test.de.
Zwei Fliegen mit einer Klappe schlagen
Der grundlegende Vorteil eines Digitalstiftes sind natürlich seine digitalen Funktionen. Je nach Modell können diese Funktionen mehr oder weniger umfangreich sein. Gemein ist jedenfalls allen Digitalstiften, dass sie ganz normales Papier beschreiben können, parallel dazu aber auch immer in irgendeiner Form Daten aufzeichnen. Diese können dann im Anschluss beispielsweise auf dem Rechner in digitaler Form zur Verfügung stehen und dort weiterverarbeitet werden. Teilweise ist es auch möglich, handgeschriebenes in Echtzeit auf ein Display oder Beamer zu übertragen. Etwa in Präsentationen eröffnet das vollkommen neue Möglichkeiten.
Vielfach lassen sich handschriftliche Aufzeichnungen sogar vollautomatisiert in Maschinenschrift umwandeln. So spart man sich das lästige abtippen und einscannen. Vielmehr werden sämtliche Notizen direkt sicher archiviert.
Einsatzgebiete:
Beruf, Schule, Studium, Freizeit
Die Technik hinter den digitalen Kugelschreibern
Ganz von allein kommt der geschriebene Text natürlich nicht auf den heimischen Rechner. Die Stifte arbeiten allesamt mit einer ausgefeilten Technik. Meist kommt eine Infrarotkamera an der Stiftspitze zum Einsatz. Diese orientiert sich an speziell gepunktetem Papier, verfolgt die Stiftbewegungen und zeichnet diese Vektordaten auf einem integrierten Flashspeicher auf. Vom Stift wiederrum gelangen diese Aufzeichnungen via USB oder Bluetooth sowie neuerdings W-Lan auf den PC oder Mac.
Stift-Preise: stetig fallend
Bereits seit Jahren versuchen sich die großen Stift-Hersteller auch an digitalen Stiften. Schien der Markt und die Technik damals noch nicht reif genug, hat sich dieser Eindruck mittlerweile verflüchtigt. Ein Grund dafür mag die Preisentwicklung zu sein. Ein guter Digitalstift ist heute schon für <100 € zu haben. Wer auf komfortable Features nicht verzichten möchte, muss in etwa 150-200 € investieren. Die Stifte erhält man entweder online in vielen großen Technik-Onlineshops sowie im gut sortierten Fachhandel.
Entscheidend: Digitalstift Test
Wem die Auswahl des passenden digitalen Kugelschreiber schwer fällt, dem sei unser große Digitalstift Vergleich empfohlen. Hier finden Sie alle wichtigen Stifte und deren Eigenschaften im Überblick. Einige Stifte hatten wir auch schon im Digitalstift Test. Die Testberichte sind auf der rechten Seite zu finden.